Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen
AfD-Parteirichter BfV-Gutachten | © 2025 FLUX JS

AfD-Parteirichter zum BfV-Gutachten – Was bedeutet „gesichert rechtsextrem“ wirklich?

Ein aktuelles Gutachten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) hat die AfD erneut als „gesichert rechtsextrem“ eingestuft. Doch ein AfD-Parteirichter hat nun Kritik an dieser Einstufung geäußert. Seiner Ansicht nach fehle es an einer klaren gesetzlichen Definition von Rechtsextremismus, was die Grundlage für eine solche Bewertung unsicher mache.¹ Doch was bedeutet eigentlich „gesichert rechtsextrem“ und wie wird dieser Begriff juristisch verwendet?

Fehlende gesetzliche Definition

In Deutschland gibt es tatsächlich keine festgelegte gesetzliche Definition für den Begriff „Rechtsextremismus“. Der Begriff wird meist in der politischen und sicherheitspolitischen Praxis verwendet, aber nicht in einem klar abgegrenzten rechtlichen Sinne definiert.² Vielmehr stützen sich Behörden wie das BfV auf wissenschaftliche und soziologische Kriterien, die politische Einstellungen, Verhaltensweisen und Netzwerke untersuchen. Diese offene Definition kann in der politischen Debatte für erhebliche Verwirrung sorgen.³

Wie definiert der Verfassungsschutz „Rechtsextremismus“?

Das Bundesamt für Verfassungsschutz nutzt für die Bewertung von rechtsextremen Bestrebungen eine eigene Definition. Diese umfasst beispielsweise die Ablehnung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, die Befürwortung einer ethnisch homogenen Gesellschaft und die Verharmlosung oder Leugnung der NS-Diktatur.⁴ Diese Definitionen sind jedoch rechtlich nicht bindend, sondern dienen primär der internen Analyse und Berichterstattung.⁵

Die rechtliche Herausforderung

Juristisch betrachtet ist der Begriff „Rechtsextremismus“ schwierig zu fassen, da er sich nicht in einfache Gesetzesnormen pressen lässt. Dies führt dazu, dass politische Parteien wie die AfD oft rechtliche Mittel gegen ihre Einstufung als „rechtsextrem“ einlegen.⁶ Der Verfassungsschutz muss in solchen Fällen umfangreiche Belege und Argumente vorlegen, um seine Einstufungen zu rechtfertigen.⁷

Was bedeutet „gesichert rechtsextrem“ konkret?

Der Begriff „gesichert rechtsextrem“ wird verwendet, wenn eine Organisation oder Bewegung nicht nur gelegentlich, sondern systematisch rechtsextreme Positionen vertritt.⁸ Diese Einstufung erfolgt auf Basis umfangreicher Beobachtungen und Analysen, die ein klares Muster extremistischer Bestrebungen aufzeigen sollen.⁹ Diese Beweislage muss in der Regel vor Gericht Bestand haben, was die Hürden für eine solche Einstufung hoch setzt.¹⁰

Fazit

Die Debatte um die Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextrem“ zeigt die Schwierigkeiten, politische Ideologien klar zu definieren und rechtlich einzugrenzen. Solange es keine einheitliche gesetzliche Definition gibt, bleibt die Bewertung politischer Strömungen eine schwierige Aufgabe für Sicherheitsbehörden und Gerichte gleichermaßen.¹¹

Quellenverzeichnis

 

Pressekontakt:

Europe Media House AG
Redaktion Politik
Bahnhofstrasse 19
9100 CH-Herisau
E-Mail: info(at)emhmail.ch
Internet: www.europe-media-house.com

Mission News Theme by Compete Themes.
Deutscher Zeitungsdienst
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.