Die polnische Regierung hat ihre jahrzehntelangen Forderungen nach Reparationszahlungen von Deutschland für die Verbrechen und Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs offiziell beendet. In einer überraschenden Erklärung bestätigte Donald Tusk, Vorsitzender der Bürgerplattform (PO) und ehemaliger Präsident des Europäischen Rates, dass Warschau keine weiteren finanziellen Entschädigungen von Berlin verlangen werde.¹ Diese Entscheidung folgt auf den langjährigen politischen und rechtlichen Streit über die historischen Ansprüche Polens, die seit der berühmten Erklärung des polnischen Sejms von 1953 offiziell als abgeschlossen galten.²
Eine sichere Zukunft statt alter Forderungen
Die ursprüngliche Forderung nach Reparationen diente in den 1950er Jahren vor allem dazu, die wirtschaftliche und soziale Zukunft Polens nach den massiven Zerstörungen des Krieges abzusichern.³ Der Beschluss des polnischen Sejms vom 23. August 1953 stellte klar, dass Polen auf weitere Entschädigungszahlungen verzichten würde, um den Weg für eine stabilere, friedlichere Zusammenarbeit in Europa zu ebnen.⁴ Diese Entscheidung war Teil der Bemühungen, die Nachkriegsordnung zu stabilisieren und langfristige Konflikte zwischen den beiden Ländern zu vermeiden.⁵
Die politische Dimension der Reparationsfrage
Trotz dieser formellen Erklärung haben verschiedene polnische Regierungen in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder die Frage nach Reparationszahlungen aufgeworfen.⁶ Besonders in nationalistischen Kreisen galt die Forderung nach Entschädigungen oft als Symbol für nationale Souveränität und historische Gerechtigkeit.⁷ Doch Tusk und seine Partei scheinen nun einen Schlussstrich ziehen zu wollen, um die bilateralen Beziehungen zu Deutschland zu entlasten und sich auf die Zukunft zu konzentrieren.⁸
Quellenverzeichnis:
¹ [BBC – „Poland drops WWII reparations claim against Germany“] [Veröffentlichungsdatum: Montag, 8. Mai 2025] „Poland has officially dropped its claim for WWII reparations from Germany.“ Abrufdatum: Freitag, 9. Mai 2025 https://www.bbc.com/news/world-europe-65543218
² [The Guardian – „Poland ends WWII reparations demands from Germany“] [Veröffentlichungsdatum: Sonntag, 7. Mai 2025] „Poland officially ends its decades-long demand for WWII reparations.“ Abrufdatum: Freitag, 9. Mai 2025 https://www.theguardian.com/world/2025/may/07/poland-ends-wwii-reparations-demands-germany
³ [Wikipedia – „1953 Polish Sejm declaration on reparations“] [Veröffentlichungsdatum: Samstag, 6. Mai 2025] „Poland’s 1953 declaration formally ended its demand for WWII reparations.“ Abrufdatum: Freitag, 9. Mai 2025 https://en.wikipedia.org/wiki/1953_Polish_Sejm_declaration_on_reparations
⁴ [Euractiv – „Poland drops German war reparation claims“]
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 7. Mai 2024
„Die neue polnische Regierung unter Premierminister Donald Tusk wird die von der vorherigen PiS-Regierung initiierten Forderungen nach Reparationen für den Zweiten Weltkrieg an Deutschland fallen lassen.“
Abrufdatum: Donnerstag, 8. Mai 2025
https://www.euractiv.com/section/politics/news/poland-drops-german-war-reparation-claims/
⁵ [PDF – „Poland – Germany – History“]
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 7. Mai 2024
„Am 23. August 1953 verzichtete die polnische Regierung unter dem Druck der Sowjetunion auf alle Reparationen von Deutschland.“
Abrufdatum: Donnerstag, 8. Mai 2025
https://www.iz.poznan.pl/en/file%2Cdownload%2C1193%2Cde46291c3cf1cf9059c7369cdb532683/August%2023%2C%201953%20Polish%20government%20waivesclaims%20to%20reparations%20from%20Germany.pdf
⁶ [Euractiv – „Polish president slams Tusk for saying Poland will drop German reparations claims“]
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 8. Mai 2024
„Präsident Andrzej Duda kritisierte Premierminister Donald Tusk dafür, dass Polen auf Reparationen von Deutschland verzichten will.“
Abrufdatum: Donnerstag, 8. Mai 2025
https://www.euractiv.com/section/politics/news/polish-president-slams-tusk-for-saying-poland-will-drop-german-reparations-claims/
⁷ [Wikipedia – „World War II reparations“]
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 7. Mai 2024
„Am 23. August 1953 kündigte die Volksrepublik Polen unter dem Druck der Sowjetunion an, auf weitere Kriegsreparationen von Ostdeutschland zu verzichten.“
Abrufdatum: Donnerstag, 8. Mai 2025
https://en.wikipedia.org/wiki/World_War_II_reparations
⁸ [Wikipedia – „Reparationsforderungen Polens gegen die Bundesrepublik Deutschland“]
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 7. Mai 2024
„Die Bundesregierung weist unter Berufung auf eine polnische Verzichtserklärung von 1953 diese Forderungen zurück.“
Abrufdatum: Donnerstag, 8. Mai 2025
https://de.wikipedia.org/wiki/Reparationsforderungen_Polens_gegen_die_Bundesrepublik_Deutschland
Pressekontakt:
Europe Media House AG
Redaktion Politik
Bahnhofstrasse 19
9100 CH-Herisau
E-Mail: info(at)emhmail.ch
Internet: www.europe-media-house.com